Das OFFIZIELLE PROFAN SUPPORT FORUM
Einsteigerfragen
PROFAN-Programmierung
Helfer & Tools
Anregungen & Vorschläge
PROFAN-NEWS
Die Regeln!
1 - Einsteigerfragen

 Neues Thema  |  Zur Übersicht  |  Suchen  |  Einloggen   Neuerer Beitrag  |  Älteres Thema 
 Allgemeine Frage zu xpse, xpia und nProcs
Autor: Markus Barkholz (---.hsi16.unitymediagroup.de)
Datum:   11.07.21 23:01

Hallo Forum-Mitglieder!

Ich bin auf der Suche nach hilfreichen Tools auf die Begriffe xpse, xpia und nProcs gestoßen und kann damit jetzt nicht viel anfangen. Benötigen tue ich diese Dinge nicht akut. Aber kann mir jemand diese Dinge in Kurzform erklären?

Kann man damit den Profan-Code beschleunigen, indem er optimiert wird? Und wenn ja, ist es Sinnvoll sowas mit xProfanX3 oder X4 zu nutzen?

Gibt es da irgendwelche Einschränkungen im Umgang? Es scheint als wäre XPSE ein wenig in die Jahre gekommen. Irgendwo stand geschrieben man könne mit XPSE den code bis zu 500mal schneller machen. Bezieht sich das auf den kompletten Profan-Code oder nur zeitkritische Teile daraus?

Für eine kurze Erklärung wäre ich dankbar.

Gruß,
Markus

Beitrag beantworten
 
 Re: Allgemeine Frage zu xpse, xpia und nProcs
Autor: Heinz Brill (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum:   12.07.21 15:33

Das war alles bis so etwa Version X2 gedacht.
Die neueren Funktionen werden da wohl nicht
mehr unterstützt.

Das Gleiche gilt auch für Profan-CCP. Das konnte dann
auch C-Code und ausführbare Dateien .exe + DLLs
machen.

Das Zeitkritische würde ich da lieber mit ASM und Vesion
X4 probieren.

H.Brill
XProfan X4 + FreeProfan
Wir sind die XProfaner.
Sie werden von uns assimiliert.
Widerstand ist zwecklos!
Wir werden alle ihre Funktionen und Algorithmen
den unseren hinzufügen.

Was die Borg können, können wir schon lange !!!

Beitrag beantworten
 
 Re: Allgemeine Frage zu xpse, xpia und nProcs
Autor: Markus Barkholz (---.hsi16.unitymediagroup.de)
Datum:   12.07.21 16:08

Okay, das habe ich mir schon irgendwo gedacht.
ASM ist zwar schnell, kann ich aber nicht mit umgehen.
Zu C64-Zeiten wollte ich es immer lernen. Jetzt habe ich aber
keine Lust mehr dazu. Kam bis jetzt auch immer ohne aus.

Wäre aber interessant gewesen. PB ist aber auch sehr schnell. Dann
muss ich bei Gelegenheit mal damit Programmieren. Ich fürchte nur,
das OpenGL da um einiges komplizierter sein wird und dazu habe ich
eigentlich auch keine Lust

Und so drehe ich mich wieder im Kreis ;-)

Beitrag beantworten
 
 Re: Allgemeine Frage zu xpse, xpia und nProcs
Autor: Heinz Brill (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum:   12.07.21 19:15

Ja, PB hat da nur was ähnliches. Eine 3D - Engine und Vectordrawing.
ASM wollte ich auch schon lernen, aber man findet da kaum Literatur
dazu, vor allem für 32 Bit. Da gibt es sehr viel altes, das mit 16 Bit
(Register ax,bx, cx und Interrups usw.) werkelt. Außer noch der MASM,
der aber auch viel mit Macros arbeitet und auch Schleifen anbietet.

Bei PB muß man sich dann auch wieder in dessen Assembler einarbeiten,
da dort die Register anders heißen. Im Grunde genommen ist vieles ja
nur Schieberei in die Register und Vergleichen. Sprünge zu Labels gibt
es auch und halt auch Vergleichsfunktionen, die selber dann ein Register
bei Übereinstimmung setzen und halt solange vergleichen.

Die Logik ist halt noch feiner, als bei normalem Programmieren.

H.Brill
XProfan X4 + FreeProfan
Wir sind die XProfaner.
Sie werden von uns assimiliert.
Widerstand ist zwecklos!
Wir werden alle ihre Funktionen und Algorithmen
den unseren hinzufügen.

Was die Borg können, können wir schon lange !!!

Beitrag beantworten
 
 Re: Allgemeine Frage zu xpse, xpia und nProcs
Autor: Markus Barkholz (---.hsi16.unitymediagroup.de)
Datum:   12.07.21 21:58

Ich denke schon das ich bei XProfan_X4 bleiben werde. Mit der kompletten oGL-Geschichte komme ich auch recht gut klar. Ist auch schnell genug für mich. Mir fiel nur bei meinem Primzahlgenerator auf das X4 um einiges langsamer als PB ist. Da wurde mir erst bewusst das XProfan ja wie Visual Basic V5/6 eine runtime benutzt und somit keine nativen exe erzeugt. Eigentlich wollte ich das immer vermeiden.
Wenn ich mir überlege das ich jetzt seit gut vier Jahren mit dem XProfan arbeite und alle meine kleinen Tools umsetzen konnte, sollte ich es eher als "jammern auf hohem Niveau" abtun. Denn es gibt einige Dinge die recht gut gelöst sind.
Assembler werde ich nicht mehr lernen. Und einen Profi gebe ich auch nicht ab. Egal welche Sprache ich auch benutze. Aber meine Projekte funktionieren soweit alle.
Ich benutze es auch nicht beruflich sondern ausschließlich zum privaten Vergnügen. Außerdem ist das Forum, wenn auch wenig los ist, ganz toll. Man bekommt immer sehr schnell Hilfe - und das muss man auch sagen - alle sind hier sehr freundlich.

Beitrag beantworten
 
 Re: Allgemeine Frage zu xpse, xpia und nProcs
Autor: p. specht (---.nat.highway.telekom.at)
Datum:   13.07.21 17:50

Schnelle Primzahl-Erzeugung in XProfan-11.2a free:

https://www.paules-pc-forum.de/ppf/thread/144226-algorithmen-teil-iv-software-spielereien/?postID=890200#post890200

Gruss

Beitrag beantworten
 
 Re: Allgemeine Frage zu xpse, xpia und nProcs
Autor: Jens-Arne Reumschüssel (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum:   25.07.21 00:48

Hmm, da Du, Heinz, angesprochen hast, dass XPSE nur bis Xprofan 12 ging und Du offenbar im entsprechenden Thread auf xprofan.net nicht dabei bist, gebe ich hier doch einmal einen Beitrag sozusagen "in eigener Sache" ab, was ich mir bisher hier verkniffen habe, weil man sich ja nicht ständig in den Vordergrund rücken muss. Ich habe XPSE in gewisser Weise nachgebaut, weil es die genannte und noch weitere Einschränkungen damit gibt:

https://xprofan.net/intl/de/sdk/jrpc-neuer-praekompiler-fuer-xprofan-x4-jrpc3

Markus, das beschleunigt die Programme nicht (oder jedenfalls kaum), was ja Deine Ausgangsfrage war, aber ein Hauptaugenmerk liegt darauf, dass man vernünftige Fehlermeldungen angezeigt bekommt, während der Sourcecode umgesetzt wird, um möglichst gut herauszubekommen, was man selbst gerade mal wieder verbockt hat. Das war bei XPSE noch weitgehend anders.

Jeder muss natürlich selbst entscheiden, womit er arbeitet, und manchem reicht vielleicht der (m.E. extrem gute) normale Editor von RGH mit den von XProfan mitgelieferten Debugmöglichkeiten. Ich brauche aber meistens ein bisschen mehr Hilfe bei meinen Böcken, die ich so schieße...

Beste Grüße, Jens-Arne

Beitrag beantworten
 
 Re: Allgemeine Frage zu xpse, xpia und nProcs
Autor: Heinz Brill (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum:   25.07.21 12:59

Zitat:

dass man vernünftige Fehlermeldungen angezeigt bekommt


Da hast du wohl recht. Der normale XProfan Editor zeigt manchmal
ungewöhnliche Fehler an, z.B. bei DrawPic, wenn das Handle 0 oder
falsch ist : falscher Parametertyp: 10.
Der Parametertyp ist wohl richtig, nur ist kein Handle vorhanden,
bzw. wenn von Create("hPic",...) u. ä. . aufgrund anderer Fehler
vom Programmierer kein Handle sondern 0 zurück gegeben wurde.

Da hatte ich mal Probleme mit Bitmap-Handles die von einem Prozess
zurückgegeben wurden. Die waren im Hauptprogramm natürlich nicht
mehr gültig.

Da sucht man doch schon einige Zeit.

H.Brill
XProfan X4 + FreeProfan
Wir sind die XProfaner.
Sie werden von uns assimiliert.
Widerstand ist zwecklos!
Wir werden alle ihre Funktionen und Algorithmen
den unseren hinzufügen.

Was die Borg können, können wir schon lange !!!

Beitrag beantworten
 
 Re: Allgemeine Frage zu xpse, xpia und nProcs
Autor: Jens-Arne Reumschüssel (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum:   28.07.21 00:46

Naja, das sind aber Fehler, die erst zur Laufzeit auftreten. Die findet JRPC3 natürlich auch nicht. Benutzt Du XPSE? Wenn ja, würde mich wirklich interessieren, was Du von JRPC3 hältst. Wenn nicht, ist das wahrscheinlich nichts, was jetzt, nach so vielen Dekaden Programmiererei, noch zumutbar wäre. Ich habe aber während der Entwicklung nur sehr spärliche Rückmeldungen bekommen, was etwa Bugs angeht. Die Gemeinde ist einfach ein bisschen klein geworden. Meiner Ansicht nach ist die Sache inzwischen ausgereift, aber vielleicht sind auch einige der anfänglichen Tester zwischendurch verlorengegangen, sodass Besonderheiten, die ich nicht verwende, nicht weiter in die Tests einfließen konnten. P. Specht hat aber z.B. am Anfang extrem zur Weiterentwicklung beigetragen. Ganz tot sind wir also noch nicht.



Nachricht bearbeitet (28.07.21 00:47)

Beitrag beantworten
 
 Re: Allgemeine Frage zu xpse, xpia und nProcs
Autor: Heinz Brill (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum:   28.07.21 08:17

Das Downloaden bei
https://xprofan.net/intl/de/sdk/jrpc-neuer-praekompiler-fuer-xprofan-x4-jrpc3
wird bei mir vom PC blockiert. Habe jetzt aber auch keinen extra
Vrenscanner drauf, nur den Defender. Normalerweise habe ich keine
Probleme beim Downloaden von .exe Dateien bzw. Seutps.

Will aber jetzt nichts bei mir umstellen.

H.Brill
XProfan X4 + FreeProfan
Wir sind die XProfaner.
Sie werden von uns assimiliert.
Widerstand ist zwecklos!
Wir werden alle ihre Funktionen und Algorithmen
den unseren hinzufügen.

Was die Borg können, können wir schon lange !!!

Nachricht bearbeitet (28.07.21 08:17)

Beitrag beantworten
 
 Re: Allgemeine Frage zu xpse, xpia und nProcs
Autor: Jens-Arne Reumschüssel (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum:   28.07.21 21:13

Dann benutze doch die ZIP-Datei, die man da auch downloaden kann. Da ist dasselbe drin wie in der Installer-EXE.

Beste Grüße, Jens-Arne

Beitrag beantworten
 
 Re: Allgemeine Frage zu xpse, xpia und nProcs
Autor: Markus Barkholz (---.hsi16.unitymediagroup.de)
Datum:   31.07.21 23:15

Hallo Jens,

danke für den Hinweis. Also liefert XPSE sozusagen eine detailreichere Fehlerausgabe. Okay, das scheint mir dann aber doch sehr Hilfreich zu sein. Das schaue ich mir aber mal genauer an.

Und was können dann XPIA und nProcs?

Gruß,
Markus

Beitrag beantworten
 
 Re: Allgemeine Frage zu xpse, xpia und nProcs
Autor: Jens-Arne Reumschüssel (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum:   03.08.21 19:45

Hallo Markus,

JRPC3 gibt detaillierte Fehlermeldungen aus, XPSE nicht.

XPIA ist für Inline-Assembler mit XPSE gedacht, wenn ich es recht erinnere (ich kann kein Assembler).

XPSE kann nProcs, das sind Funktionen, die nativen Code ergeben (Assemblercode in einer DLL). Daher rasend schnell. Funktioniert meiner Erfahrung nach aber nicht unter allen Bedingungen, musst Du ausprobieren. Hat einen eigenen Funktionsraum, der sich aber an XProfan anlehnt. Das muss man sich in der Hilfe zu XPSE erarbeiten.

Profan2Cpp wiederum ist ein Tool, das Profan-Code bis XProfan 11 nach C++ überträgt. Daher sind auch hiermit kompilierte Programme rasend schnell. Musste man allerdings kaufen und gibt es inzwischen nicht mehr. Es existiert aber, meine ich, eine Börse, wo Leute, die ihre Verison nicht mehr brauchen, weiterverkaufen. Wo, weiß ich aber nicht mehr, und auch nicht, ob da wirklich viel angeboten wird.

Am Ende musst Du sehen, mit welcher Kombination aus Tools Du am besten zurechtkommst.

Folgende Übersicht hilft vielleicht:

XPSE: keine erweiterten Fehlermeldungen | Syntax-Erweiterung, Code bis max. XProfan X2 | Programmbeschleunigung über nProcs & Inline-Assembler (ersteres erfordert m.E. erweiterte Programmierkenntnisse und letzteres extreme Expertenkenntnisse) | wird nicht mehr weiterentwickelt

JRPC3: erweiterte Fehlermeldungen | Syntax-Erweiterung inkl. XProfan X4 | keine Programmbeschleunigung, aber XPSE & Profan2Cpp aufrufbar | wird laufend weiterentwickelt

Profan2Cpp: keine erweiterten Fehlermeldungen | keine Syntax-Erweiterung, Code bis max. XProfan 11 | Programmbeschleunigung des gesamten Programms ohne weitere besondere Kenntnisse | wird nicht mehr weiterentwickelt

Vieles lässt sich mit den Code-Einschränkungen von XPSE und Profan2Cpp realisieren, aber fehlende Quad-Ints, kein For...EndFor und keine Hash-Arrays tun oft doch ganz schön weh. Es kommt halt drauf an, was man vorhat.

Gruß, Jens-Arne



Nachricht bearbeitet (03.08.21 19:47)

Beitrag beantworten
 
 Re: Allgemeine Frage zu xpse, xpia und nProcs
Autor: p. specht (---.nat.highway.telekom.at)
Datum:   04.08.21 19:58

XPSE ist ein Präprozessor von Programmierer "iF" für ältere XProfan-Versionen bis XProfan-11, mit einigen Klimmzügen und Tricks sogar bis XProfan-X3.

nProcs sind mit vorangestelltem n gekennzeichnete Procs, die der XPSE bei nur leicht geänderter Syntax dann in "nativen Code" (= durch direkte Aufrufe von Betriebsystemfunktionen-statt Zwischencodeinterpretation- schneller gemachte Programmabschnitte) übersetzt. Das kann einen Speed-Faktor von 20 bis 200 gegenüber dem "P-Code"-Compiler von XProfan ausmachen!

Weiters kann XPSE in nProcs (durch Einbinden des MASM-kompatiblen JWASM-Assemblers) Inline-Assemblercode in Maschinensprache übersetzen - und zwar die volle Palette von Prozessor-Befehlssätzen bis etwa 2011. (XProfan X4 kann auch Inline-Assembler, aber nur einen Teilausschnitt, der auch von älterer Hardware beherrscht wird. Ein riesigers Plus von XProfan ist ja seine Rückwärtskompatibilität für heterogene Computerlandschaften, wie sie zB in Händlernetzen üblich sind).


XPIA dagegen ist (bzw. war) ein eigenständiger Präprozessor von Frank Abbing (frabbing), der bereits lange vor xpse Inline-Assemblercode erlaubte, zusammen mit MASM bzw. später ebenfalls JWasm.

JRPC3 ist de fakto ein laufend ergänzter, recht gut gelungener Versuch von Rechtsanwalt Jens-Arne Reumschüssel, die Grundidee des nicht mehr sehr aktellen xpse mit zahlreichen Verbesserungen in die Profan-Zukunft zu retten. Ein .chm-Helpfile, später ev. auch mit Beispielen und Tutorial, liegt dem Vernehmen nach bereits vor.
Gruss

____
Ein richtiges Problem hat keine Lösung, nur Näherungen!

Nachricht bearbeitet (05.08.21 17:12)

Beitrag beantworten
 
 Re: Allgemeine Frage zu xpse, xpia und nProcs
Autor: Markus Barkholz (---.hsi16.unitymediagroup.de)
Datum:   06.08.21 22:33

Danke für die Hilfreichen Informationen zu meinen gestellten Fragen.

Ich programmiere jetzt seit etwa 3Jahren mit XProfan X4 und gelegentlich komme ich an gewisse Einschränkungen in Sachen Geschwindigkeit von Xprofan. Da ist PureBASIC bedeutend schneller. Deshalb auch meine gestellten Fragen nach mehr Speed. Aber umsteigen möchte ich nicht mehr auf eine andere Sprache. Die oGL-Geschichte von X4 ist mir schon sehr ans Herz gewachsen. Deshalb möchte ich mein Wissen in Xprofan doch lieber weiter ausbauen und bleibe dieser Sprache treu. Macht auch keinen Sinn mehrere Sprachen nur halbherzig zu beherrschen.

Ich werde gleich mal JRPC3 einbinden und damit arbeiten. Ist ja schon viel Wert detailreichere Fehlermeldungen zu bekommen.

Aber eine Frage bleibt noch: Warum gibt es eigentlich keine 64Bit-Version von X4 wenn es doch eine FreeProfan64 gibt?


Gruß,
M.Barkholz

Beitrag beantworten
 
 Re: Allgemeine Frage zu xpse, xpia und nProcs
Autor: Heinz Brill (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum:   07.08.21 07:11

Zitat:

Aber eine Frage bleibt noch: Warum gibt es eigentlich keine 64Bit-Version von X4 wenn es doch eine FreeProfan64 gibt?


Das kann ich dir genau sagen, da ich dieses schon mal in einem
anderen Forum (glaube Paules Forum) RGH gefragt hatte.

FreeProfan ist eine Portierung, die Roland mit dem kostenlosen
Delphi-Klon LAZARUS geschrieben hatte. Wie du aber weißt, gibt
es da ein paar Einschränkungen, also Sachen, die Roland damit
nicht umsetzen konnte.

XProfan ist in reinem Delphi geschrieben. Jedoch ist der Umstieg
auf Delphi 64 schweineteuer. Embaraco will da sehr viel Geld. Das
geht da weit über 1000 € oder sogar 2000 €. Das kriegt er aber
niemals wieder mit XPorfan rein. Es ist auch keine Option, lieb
gewonnene Funktionen / Befehle raus zu schmeißen und weiter
mit Lazarus zu werkeln.

Hier mal ein Link zu den Preisen :
https://www.software-express.de/hersteller/embarcadero/delphi/

Dann kommt es noch darauf an, welches Lizenzmodel Roland braucht.

Wenn man dann die schwindende Gemeinde der Nutzer von XProfan
betrachtet, lohnt es nicht mehr.

H.Brill
XProfan X4 + FreeProfan
Wir sind die XProfaner.
Sie werden von uns assimiliert.
Widerstand ist zwecklos!
Wir werden alle ihre Funktionen und Algorithmen
den unseren hinzufügen.

Was die Borg können, können wir schon lange !!!

Nachricht bearbeitet (07.08.21 08:43)

Beitrag beantworten
 
 Re: Allgemeine Frage zu xpse, xpia und nProcs
Autor: Markus Barkholz (---.2.247.pool.telefonica.de)
Datum:   10.08.21 12:35

Der Beitrag ist hier falsch gelandet....




Hallo Heinz,

das sehe ich ein. Ziemlich viel Geld nur um auf 64bit umzustellen.
Schade eigentlich. Aber es geht ja auch mit 32bit. Nur leider nicht mehr so zeitgemäß. Da ich aber kein Profi in Sachen programmieren bin, ist es auch egal.

Ja, und dann ist es tatsächlich ruhig geworden. Eigentlich gibt es hier im Forum nur noch gut4-5 aktive User. So zumindest mein Gefühl

Auch sehr schade



Nachricht bearbeitet (10.08.21 14:26)

Beitrag beantworten
 
 Re: Allgemeine Frage zu xpse, xpia und nProcs
Autor: Heinz Brill (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum:   10.08.21 13:07



H.Brill
XProfan X4 + FreeProfan
Wir sind die XProfaner.
Sie werden von uns assimiliert.
Widerstand ist zwecklos!
Wir werden alle ihre Funktionen und Algorithmen
den unseren hinzufügen.

Was die Borg können, können wir schon lange !!!

Nachricht bearbeitet (10.08.21 17:26)

Beitrag beantworten
 
 Re: Allgemeine Frage zu xpse, xpia und nProcs
Autor: Markus Barkholz (---.hsi16.unitymediagroup.de)
Datum:   10.08.21 14:26

Hallo Heinz,

das sehe ich ein. Ziemlich viel Geld nur um auf 64bit umzustellen.
Schade eigentlich. Aber es geht ja auch mit 32bit. Nur leider nicht mehr so zeitgemäß. Da ich aber kein Profi in Sachen programmieren bin, ist es auch egal.

Ja, und dann ist es tatsächlich ruhig geworden. Eigentlich gibt es hier im Forum nur noch gut4-5 aktive User. So zumindest mein Gefühl

Auch sehr schade

Beitrag beantworten
 
 Re: Allgemeine Frage zu xpse, xpia und nProcs
Autor: Heinz Brill (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum:   10.08.21 17:27

Ich denke mal, dass die folgenden Windows Versionen noch
ein paar Jahre lang die 32 Bit unterstützen. War ja auch in
vorigen Versionen, z.B. XP für 16 Bit so.

Ja, ruhig ist es geworden. Das ist aber bei PureBasic das gleiche.
Hängt wohl auch mit den Smartphones zusammen.

Was mich aber verwundert hat :
Habe letzte Woche in Paules Forum einen kleinen Code (Umwandlung
von UTF8 - Java Strings, die die Umlaute per \uxxxx schrieben) gepostet
und erstaunliche 122 Zugriffe gehabt. Wenn ich meine 5 - 6 Zugriffe
(Verbesserungen bzw. Schreibfeheler) mal abziehe, sind es immer noch
über 100 Zugriffe. Da Paules Forum ja mehrere Unterforen für Programmier-
sprachen hat, schauen natürlich auch solche von anderen Sprachen hinein.
Aber immerhin bleibt da noch ein ziemlich großer Rest, den man den
XProfan-Nutzern zuschreiben kann.

Vielleicht müßte man mal eine Umfrage starten, wieviele User an einer
weiteren Version von XProfan (5) interessiert wären, bzw. ein Update kaufen
würden. Da hätte Roland einen Anhaltspunkt und könnte dann entscheiden,
ob es was wird oder nicht. Baustellen, bzw. Anregungen für neue Funktionen
und Befehle gibt es ja noch einige.

H.Brill
XProfan X4 + FreeProfan
Wir sind die XProfaner.
Sie werden von uns assimiliert.
Widerstand ist zwecklos!
Wir werden alle ihre Funktionen und Algorithmen
den unseren hinzufügen.

Was die Borg können, können wir schon lange !!!

Beitrag beantworten
 
 Re: Allgemeine Frage zu xpse, xpia und nProcs
Autor: Jens-Arne Reumschüssel (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum:   12.08.21 20:21

Wenn Du auch einigermaßen PureBasic kannst, ist das doch die super-Ergänzung zu XProfan und die Lösung für viele Geschwindigkeitsprobleme. Die tauchen ja eher bei komplizierten Berechnungen auf als bei der GUI-Bedienung. Bau Dir für die Berechnungen, die wirklich schnell sein müssen, eine DLL mit PureBasic und rufe die aus XProfan auf (usedll und external; die PB-DLL muss für XProfan natürlich mit dem PB-32bit-Kompiler übersetzt sein). So kannst Du in den allermeisten Fällen schnelle Programme innerhalb der wirklich unglaublich guten Syntax und Funktionsvielfalt der XProfan-Welt schreiben.

Gruß, Jens-Arne

Beitrag beantworten
 
 Re: Allgemeine Frage zu xpse, xpia und nProcs
Autor: Jens-Arne Reumschüssel (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum:   12.08.21 20:31

Was Deine Umfrage angeht: Die sollte man wirklich machen! Und zwar über alle Foren, die es so gibt, damit man möglichst viele noch existierende Profaner anspricht. Außerdem sollte man vielleicht in die Umfrage aufnehmen, wie viele von uns bereit wären, einen Obolus zu spenden, damit eine 64bit-Version auf die Beine gestellt werden kann. Und, ganz wichtig: XProfan muss (auch) englisch werden! Wenn man das weltweit vertreiben kann, sieht selbige (die Welt) doch vielleicht schon ganz anders aus. Dazu müsste man eigentlich "nur" die Hilfedatei übersetzen. Da gibt's ja vielleicht auch ein paar Freiwillige, die da mithelfen würden (ich zum Beispiel).
Dabei finde ich übrigens, dass es kein allzu großes Problem ist, dass XProfan nicht so sehr schnell ist. Das darf man ruhig beim Marketing erwähnen, weil die übrigen Vorteile sehr stark ins Gewicht fallen. Einsteiger kommen sofort klar, und Fortgeschrittene können ebenfalls sehr viel erreichen. Natürlich hat das Grenzen, aber die fangen erst ziemlich weit oben an (Multithreading zum Beispiel, aber das funktioniert sowieso nie richtig, wenn man sich nicht super-duper in der internen Prozessorarchitektur der heutigen Maschinen auskennt). Diese Grenzen lassen sich im Zusammenspiel mit anderen Programmiersprachen wie z.B. PureBasic oder C++ sogar größtenteils überwinden, wenn man das denn unbedingt braucht.

Gruß, Jens-Arne

Beitrag beantworten
 
 Re: Allgemeine Frage zu xpse, xpia und nProcs
Autor: Heinz Brill (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum:   13.08.21 17:08

Auf die Schnelligkeit kommt es bei mir nicht so an.
Höchstens mal bei bestimmten Stringfunktionen.
Ich mache sehr oft kleine Tools mit GUI. Dafür
reicht es für alle Fälle.

Das schöne an XProfan ist halt die leichte Erlernbarkeit
und auch die vielen Sonderfunktionen, wie bspw. die
Move-Befehle, Mat-Befehle usw.

Sicher, ich kann für mich auch eine PureBasic-DLL erstellen.
Bloß, wenn ich PB-Funktionen exportiere, darf ich diese DLL
nicht der Öffentlichkeit zugänglich machen. Das geht nur,
wenn man eigene geschriebene Funktionen exportiert.

GUI's in PB sind für mich nicht interessant. Einerseits
wegen den Verschachtelungen für PBEvent und dann
noch Event-ID usw. Auch PB's Gadgetliste ist von Fred
hausgemacht und nicht für den Export geeignet.

Ich denke, wenn ich mir mehr ASM aneigne, so ist auch
XProfan in Punkto Schnelligkeit gut gerüstet.

H.Brill
XProfan X4 + FreeProfan
Wir sind die XProfaner.
Sie werden von uns assimiliert.
Widerstand ist zwecklos!
Wir werden alle ihre Funktionen und Algorithmen
den unseren hinzufügen.

Was die Borg können, können wir schon lange !!!

Beitrag beantworten
 Foren-Liste  |  Baumstruktur   Neuerer Beitrag  |  Älteres Thema 


 Foren-Liste  |  Zur Registrierung 
 Benutzerlogin
 Benutzername:
 Passwort:
 Login-Daten speichern:
   
 Passwort vergessen?
E-Mail-Adresse oder Username unten eingeben. Dann wird Dir per e-Mail ein neues Passwort zugeschickt.

phorum.org