Autor: Jens-Arne Reumschüssel (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 25.07.21 00:48
Hmm, da Du, Heinz, angesprochen hast, dass XPSE nur bis Xprofan 12 ging und Du offenbar im entsprechenden Thread auf xprofan.net nicht dabei bist, gebe ich hier doch einmal einen Beitrag sozusagen "in eigener Sache" ab, was ich mir bisher hier verkniffen habe, weil man sich ja nicht ständig in den Vordergrund rücken muss. Ich habe XPSE in gewisser Weise nachgebaut, weil es die genannte und noch weitere Einschränkungen damit gibt:
https://xprofan.net/intl/de/sdk/jrpc-neuer-praekompiler-fuer-xprofan-x4-jrpc3
Markus, das beschleunigt die Programme nicht (oder jedenfalls kaum), was ja Deine Ausgangsfrage war, aber ein Hauptaugenmerk liegt darauf, dass man vernünftige Fehlermeldungen angezeigt bekommt, während der Sourcecode umgesetzt wird, um möglichst gut herauszubekommen, was man selbst gerade mal wieder verbockt hat. Das war bei XPSE noch weitgehend anders.
Jeder muss natürlich selbst entscheiden, womit er arbeitet, und manchem reicht vielleicht der (m.E. extrem gute) normale Editor von RGH mit den von XProfan mitgelieferten Debugmöglichkeiten. Ich brauche aber meistens ein bisschen mehr Hilfe bei meinen Böcken, die ich so schieße...
Beste Grüße, Jens-Arne
|
|